Klasse | Doppelstunden Grundunterricht | Doppelstunden klassenspezifischer Unterricht |
---|---|---|
B(F17) | 12 | 2 |
BE | 0 | 0 |
B96 | 0* | 0* |
A | 12 | 4 |
A2 | 12 | 4 |
A1 | 12 | 4 |
AM | 12 | 2 |
# | Lektion | Inhalte | Anzahl Übungen | Demovideo |
---|---|---|---|---|
1 | Grundfertigkeiten 1 | Sitzposition, Bedienelemente, Pedalerie, Anfahr-, Schalt- und Bremsübungen | 34 | Demo |
2 | Grundfertigkeiten 2 | Lenkübungen, Blickführung, Anfahren am Berg | 7 | Demo |
3 | Abbiegen 1 | Grundlagen Abbiegen, Abläufe und Automatismen | 37 | Demo |
4 | Abbiegen 2 | Abbiegen mit Gegenverkehr, anderen Verkehrsteilnehmenern, Toter Winkel, mehrspuriges Abbiegen und Abbiegen in Einbahnstraßen | 43 | Demo |
5 | Vorfahrt 1 | Rechts vor links, vorfahrtregelnde Verkehrszeichen, Kreisverkehr | 71 | Demo |
6 | Vorfahrt 2 | Abknickende Vorfahrtstraße, Ampeln, Grünpfeilschild, Verkehrspolizist | 60 | Demo |
7 | Überholen/Landstraße | Andere Verkehrsteilnehmer, Tempolimit, Wildwechsel, Überholverbot, Gegenverkehr | 38 | Demo |
8 | Autobahn 1 | Ein- und Ausfahrt, Einfädeln, Überholen | 22 | Demo |
9 | Autobahn 2 | Überholen, Umleitung, Autobahnkreuz, Fahrbahnverengung | 22 | Demo |
Frage 1.4.43-101 - 3 Punkte - Grundstoff (alle Klassen) Eure Antworten (falsch/richtig) | Worauf können rot-weiße Warntafeln an Fahrzeugen hinweisen? | ||
Auf ein Fahrzeug mit Überbreite | |||
Auf ein Gefahrgutfahrzeug
| |||
Auf einen Anhänger, der innerhalb einer geschlossenen Ortschaft auf der Fahrbahn abgestellt ist | |||
Frage 2.7.01-127 - 3 Punkte - Zusatzstoff![]() Eure Antworten (falsch/richtig) | Warum soll ein längeres, starkes Gefälle nicht mit getretener Kupplung durchfahren werden? | ||
Weil dadurch unnötiger Verschleiß an den Bremsen eintritt | |||
Weil dann der Bremskraftverstärker nicht mehr wirken kann | |||
Weil die Motorbremswirkung nicht zum Tragen kommen kann | |||
Frage 2.7.01-110 - 3 Punkte - Zusatzstoff![]() Eure Antworten (falsch/richtig) | Sie wollen mit einem Automatik-Pkw (hydraulischer Wandler) losfahren. Was müssen Sie wissen? | ||
Beim Einlegen einer Fahrstufe muss der Pkw in der Regel mit der Betriebsbremse festgehalten werden | |||
Der Wählhebel darf nur bei stehendem Motor betätigt werden | |||
Die Drehzahl muss wesentlich erhöht werden, damit der Motor nicht abgewürgt wird | |||
Frage 1.2.12-123-M - 3 Punkte - Grundstoff (alle Klassen) Eure Antworten (falsch/richtig) ![]() | Was ist hier zu beachten? | ||
Die Fahrbahnbegrenzung darf in keinem Fall überfahren werden
| |||
Langsame Fahrzeuge müssen möglichst auf dem Seitenstreifen fahren | |||
Links von der Fahrbahnbegrenzung darf nicht gehalten werden | |||
Frage 2.2.22-106 - 3 Punkte - Zusatzstoff![]() Eure Antworten (falsch/richtig) | Sie wollen Urlaubsgepäck auf dem Dach Ihres voll besetzten Pkw mitnehmen. Wodurch wird die Dachlast begrenzt? | ||
Durch die Angaben des Fahrzeugherstellers in der Betriebsanleitung | |||
Durch die Angaben über die Dachlast im Fahrzeugschein | |||
Durch die zulässige Gesamtmasse des Pkw | |||
Frage 2.7.06-106 - 3 Punkte - Zusatzstoff![]() Eure Antworten (falsch/richtig) | Was müssen Sie als Fahrer eines Zuges mit auflaufgebremstem Anhänger beachten? | ||
Bei manchen Anhängern muss vor dem Rückwärtsfahren die „Rückfahrsperre“ eingelegt werden | |||
Bei manchen Anhängern muss vor dem Vorwärtsfahren die „Rückfahrsperre“ eingelegt werden | |||
Rückwärtsfahren mit dem Zug ist nicht bei allen Anhängern ohne weiteres möglich | |||
Frage 1.4.41-133 - 2 Punkte - Grundstoff (alle Klassen) Eure Antworten (falsch/richtig) ![]() | Welche Verbote werden mit diesem Verkehrszeichen aufgehoben? | ||
Geschwindigkeitsbeschränkungen | |||
Parkverbote | |||
Überholverbote | |||
Frage 2.7.06-104 - 4 Punkte - Zusatzstoff![]() Eure Antworten (falsch/richtig) | Welche Vorteile bietet ein Antiblockiersystem (ABS)? | ||
Beim Bremsen in Kurven wird die Kippgefahr vermindert | |||
Das Durchdrehen der Räder beim Anfahren wird verhindert | |||
Starkes Bremsen und gleichzeitiges Ausweichen ist möglich | |||
Frage 1.4.40-107 - 2 Punkte - Grundstoff (alle Klassen) Eure Antworten (falsch/richtig) ![]() | Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen? | ||
Bremsen, damit in diesem Gefälle die Geschwindigkeit nicht zu hoch wird | |||
Heraufschalten, um die Geschwindigkeit beizubehalten | |||
Nötigenfalls herunterschalten | |||
Frage 2.2.12-002 - 3 Punkte - Zusatzstoff![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eure Antworten (falsch/richtig) | In welchen Fällen dürfen Sie auf dem rechten Fahrstreifen nicht parken? | ||
Wenn dort Schienen verlegt sind | |||
Wenn rechts ein geeigneter Seitenstreifen vorhanden ist | |||
Wenn zwischen Ihrem Fahrzeug und der Fahrstreifenbegrenzung nicht mindestens 3 m frei bleiben | |||
![]() Auto (B) |
![]() Motorrad (A, A2, A1, AM) |
![]() Anhänger (BE, B96) | |
---|---|---|---|
Motorradbekleidung (pdf, 2,2 MB, Quelle: TÜV Rheinland) | |||
Zeit | Montag bis Samstag 7:00-24:00 Uhr ganzjährig |
Montag bis Samstag 7:00-24:00 Uhr wetterbedingt, in den Monaten November bis etwa Ende Februar keine Fahrstunden, siehe auch: Winterregelung (pdf, 525 KB, Quelle: TÜV Rheinland) |
Montag bis Samstag 7:00-24:00 Uhr ganzjährig |
Kopfbedeckung | Egal | Helm: Sollte mitgebracht werden. Bei Bedarf kann ein Helm von der Fahrschule gestellt werden. In dem Fall sollte der Fahrschüler aus hygienischen Gründen eine Sturmhaube mitbringen. |
Egal |
Jacke | Jacke wie Hose | Eng anliegende Motorradjacke und Rückenprotektor (kann auch in der Jacke integriert sein) Kann von der Fahrschule in verschiedenen Größen gestellt werden. |
Egal |
Handschuhe | Nein | Motorradhandschuhe sind vom Fahrschüler mitzubringen. | Handschuhe zum Kuppeln/Entkuppeln werden gestellt |
Hose | Egal | Motorradhose, kann bei Bedarf in Einheitsgröße gestellt werden. | Lange Hose, möglichst in dunkleren Tönen, da es beim Umgang mit dem Anhänger zu Verschmutzungen kommen kann. |
Schuhe | Schuhe mit hohem Absatz bzw. Flip-Flops sollten vermieden werden. Um das Gefühl für die Pedale einheitlich zu halten, sollten in den Fahrstunden und Prüfung (!) möglichst gleiche Schuhe zum Einsatz kommen. |
Motorradstiefel (mit ausreichendem Knöchelschutz) sind vom Fahrschüler mitzubringen. | Schuhe mit hohem Absatz bzw. Flip-Flops sollten vermieden werden. Um das Gefühl für die Pedale einheitlich zu halten, sollten in den Fahrstunden und Prüfung (!) möglichst gleiche Schuhe zum Einsatz kommen. |